In Nidau am Bielersee darf es seit Jahren nur am 31. Juli, am 1. August und in der Silvesternacht knallen. An allen anderen Tagen ist das Zünden von Feuerwerk nicht erlaubt. Die Gemeinde Pratteln bittet, Feuerwerk nur am 31. Juli und 1. August und ausschliesslich an offiziellen Plätzen zu zünden – der Umwelt und Anwohnenden zuliebe. Feuerwerk einführen in die Schweiz? Das musst du rund um den 1. August beachten. Verbotene Artikel, Gewichtsgrenzen, Anzeigen – alle Regeln im Überblick. Im Vorfeld der 1. August Feierlichkeiten treffen beim Amt für Umwelt Anfragen betreffend Bewilligungspflicht von Höhenfeuern und von Feuerwerken ein. 1. August-Feuer gelten als Brauchtums-Feuer. Sie sind am Bundesfeiertag gestattet und weder melde- noch bewilligungspflichtig. Dasselbe gilt für Feuerwerkskörper, die am Nationalfeiertag entzündet werden. Am Feuerwerk scheiden sich die Geister. Manche freuen sich über die farbenprächtige Pyroshow, andere stören sich an der Knallerei und dem Feinstaub. Immer mehr Kantone erlassen eigene Regeln zum Umgang mit Feuerwerk – nicht so in Uri. Dennoch gibt es Punkte, die beachtet werden sollten. 1. August Feuerwerk im Kanton Luzern: Wo es knallen darf – und welche Gemeinden ein Verbot haben Lärm, Abfall und Sicherheitsbedenken gerät das bunte Knallen immer mehr unter Druck. Beliebt, aber umstritten: privates Feuerwerk zum Nationalfeiertag. Vor dem 1. August zum Beispiel im Jumbo Willisau weiterhin zu kaufen. Kurz vor dem 1. August ist die Spannung in der Region gross: Wird es stiller als sonst? Verlagert sich der Knall-Tourismus in benachbarte Gemeinden, wie die Gegner befürchten? Das erwarten die vier Gemeindeammänner. In Baden ist am 1. August nur ein Feuerwerk erlaubt: Das offizielle der Stadt auf der Ruine Stein am 1. August 2024. Feuerwerk Nid- und Obwalden: Was bei Feuerwerk vor und nach dem 1. August erlaubt ist Immer mehr Kantone erlassen eigene Regeln zum Umgang mit Feuerwerk – nicht so in Nid- und Obwalden. Dennoch gibt es Punkte, die beachtet werden sollten. Eine Initiative will lautes Feuerwerk verbieten. Doch gerade am 1. August wollen viele Böller ablassen, um die Schweiz gebührend zu feiern. Blick verrät dir, wo du Raketen kaufen und ablassen In der Schweiz wird schon bald über die Feuerwerks-Initiative abgestimmt. Doch viele Gemeinden mögen den Urnengang nicht abwarten – und verbieten die Knallerei bereits heute. Am Nationalfeiertag haben viele Läden zu. In einigen Kantonen ist es jedoch erlaubt, auch am 1. August Feuerwerk zu verkaufen. An diesem 1. August gelten in Solothurn erstmals andere Feuerwerksregeln als in den Vorjahren. So ist es nicht mehr erlaubt, auf dem Kreuzackerpark einen Zuckerstock zu zünden. Ein Überblick Mit Feuerwerk und 1. August-Feuern begeht die Schweiz ihren Nationalfeiertag. Welche Brandschutz-Vorschriften sind zu beachten, damit die Feiern sicher bleiben? Feuerwerk und krachende Raketen gehören für viele zum 1. August. Doch aus Tier- und Naturschutzgründen gibt es immer mehr Verbote. Das ist der aktuelle Stand. Am 1. August gehören Feuerwerke für viele dazu, doch der Widerstand dagegen wächst. Wo knallen noch erlaubt ist, und wo es leise sein muss. Jenseits des 1. Augusts und der Silvesternacht: Wann ist Feuerwerk erlaubt in der Schweiz? In der Schweiz sind Feuerwerke nicht ausschliesslich auf den Nationalfeiertag (1. August) oder die Neujahrsnacht (31. Dezember) beschränkt. Dennoch gelten Vorgaben, die sich je nach Kanton und Gemeinde unterscheiden. Neben diesen beiden besonderen Anlässen gibt es auch weitere Gelegenheiten, bei denen Stille Nacht statt 1.-August-Raketen – ein nationales Verbot von Feuerwerk rückt näher Eine klare Mehrheit der Schweizer will Böller und Raketen verbieten.
Articles and news, personal stories, interviews with experts.
Photos from events, contest for the best costume, videos from master classes.
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |