Die Gemeinde Pratteln bittet, Feuerwerk nur am 31. Juli und 1. August und ausschliesslich an offiziellen Plätzen zu zünden – der Umwelt und Anwohnenden zuliebe. Im Vorfeld der 1. August Feierlichkeiten treffen beim Amt für Umwelt Anfragen betreffend Bewilligungspflicht von Höhenfeuern und von Feuerwerken ein. 1. August-Feuer gelten als Brauchtums-Feuer. Sie sind am Bundesfeiertag gestattet und weder melde- noch bewilligungspflichtig. Dasselbe gilt für Feuerwerkskörper, die am Nationalfeiertag entzündet werden. Die Gemeinde Pratteln bittet, Feuerwerk nur am 31. Juli und 1. August und ausschliesslich an offiziellen Plätzen zu zünden – der Umwelt und Anwohnenden zuliebe. Feuerwerk Nid- und Obwalden: Was bei Feuerwerk vor und nach dem 1. August erlaubt ist Immer mehr Kantone erlassen eigene Regeln zum Umgang mit Feuerwerk – nicht so in Nid- und Obwalden. Dennoch gibt es Punkte, die beachtet werden sollten. Feuerwerk Nid- und Obwalden: Was bei Feuerwerk vor und nach dem 1. August erlaubt ist Immer mehr Kantone erlassen eigene Regeln zum Umgang mit Feuerwerk – nicht so in Nid- und Obwalden. Dennoch gibt es Punkte, die beachtet werden sollten. Beliebt, aber umstritten: privates Feuerwerk zum Nationalfeiertag. Vor dem 1. August zum Beispiel im Jumbo Willisau weiterhin zu kaufen. Am Feuerwerk scheiden sich die Geister. Manche freuen sich über die farbenprächtige Pyroshow, andere stören sich an der Knallerei und dem Feinstaub. Immer mehr Kantone erlassen eigene Regeln zum Umgang mit Feuerwerk – nicht so in Uri. Dennoch gibt es Punkte, die beachtet werden sollten. In der Schweiz wird schon bald über die Feuerwerks-Initiative abgestimmt. Doch viele Gemeinden mögen den Urnengang nicht abwarten – und verbieten die Knallerei bereits heute. Feuerwerk einführen in die Schweiz? Das musst du rund um den 1. August beachten. Verbotene Artikel, Gewichtsgrenzen, Anzeigen – alle Regeln im Überblick. Am Nationalfeiertag haben viele Läden zu. In einigen Kantonen ist es jedoch erlaubt, auch am 1. August Feuerwerk zu verkaufen. Am Feuerwerk scheiden sich die Geister. Manche freuen sich über die farbenprächtige Pyroshow, andere stören sich an der Knallerei und dem Feinstaub. In der Schweiz wird schon bald über die Feuerwerks-Initiative abgestimmt. Doch viele Gemeinden mögen den Urnengang nicht abwarten – und verbieten die Knallerei bereits heute. Im Vorfeld der 1. August Feierlichkeiten treffen beim Amt für Umwelt Anfragen betreffend Bewilligungspflicht von Höhenfeuern und von Feuerwerken ein. 1. August-Feuer gelten als Brauchtums-Feuer. Sie sind am Bundesfeiertag gestattet und weder melde- noch bewilligungspflichtig. Dasselbe gilt für Feuerwerkskörper, die am Nationalfeiertag entzündet werden. Am Nationalfeiertag haben viele Läden zu. In einigen Kantonen ist es jedoch erlaubt, auch am 1. August Feuerwerk zu verkaufen. Immer mehr Kantone erlassen eigene Regeln zum Umgang mit Feuerwerk – nicht so in Uri. Dennoch gibt es Punkte, die beachtet werden sollten. Feuerwerk einführen in die Schweiz? Das musst du rund um den 1. August beachten. Verbotene Artikel, Gewichtsgrenzen, Anzeigen – alle Regeln im Überblick. Beliebt, aber umstritten: privates Feuerwerk zum Nationalfeiertag. Vor dem 1. August zum Beispiel im Jumbo Willisau weiterhin zu kaufen.
Articles and news, personal stories, interviews with experts.
Photos from events, contest for the best costume, videos from master classes.
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |