Nationalfeiertag Festes Datum: 1. August aktuelles Datum: Freitag, 1. August 2025 Kein kirchlicher Feiertag; feierliches Läuten der Kirchenglocken am Abend. Brauchtum: Erst seit 1995 ist der schweizerische Bundesfeiertag gesamtschweizerisch ein Feiertag. Zum Teil beginnen die Feierlichkeiten bereits am Vorabend – wie beim Feuerwerk in Flüelen. Am 1. August wird in der Schweiz mit Höhenfeuern, Schweizerfahnen und Reden die Gründung der Eidgenossenschaft gefeiert. Es gibt traditionelle und modernere Bräuche – nur beim Feuerwerk ist 1. August: Tipps für Hunde beim Feuerwerk 1. August «Viele fahren ins Ausland»: So können Hunde den 1. August auch hier besser überstehen Das Feuerwerk zum Nationalfeiertag ist für viele ein Highlight, für Hunde jedoch oft ein Albtraum. Die Präsidentin des Kynologischen Vereins Uri gibt Tipps, wie man die Vierbeiner in dieser Zeit schützt. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung und Traditionen des 1. August Feiertags, des Nationalfeiertags der Schweiz, mit Bräuchen und Festen landesweit. Am 1. August 1291 trafen sich drei Mannen aus Uri, Schwyz und Unterwalden auf der Rütliwiese und schworen, sich mit vereinten Kräften gegen Bedrohungen durch Eindringlinge zu wehren. Der Rütlischwur gilt als Gründungsakt der schweizerischen Eidgenossenschaft. Traditionell wird der 1. August mit Höhenfeuern und Feuerwerk gefeiert. Vom obligaten Feuerwerk über allerlei Musik bis hin zur Feuerwehrvorführung – das Programm für den diesjährigen Schweizer Nationalfeiertag ist vielfältig und bunt. Die Aktivitäten rund um den 1. August beginnen in Flüelen bereits am Vortag. Am 31. Juli startet mittags um 12 Uhr auf der Wiese neben dem Ruderclub Flüelen das Lakeside Electro Open Air. Mit elektronischen Klängen und Feuerwerke gehören für viele zum 1. August einfach dazu. Sie sorgen für festliche Stimmung – belasten aber gleichzeitig Umwelt, Tiere und empfindliche Menschen. Deshalb ist ein bewusster Umgang mit Feuerwerken besonders wichtig. Feuerwerk 1. August: Im Kanton Uri darf es knallen Immer mehr Kantone erlassen eigene Regeln zum Umgang mit Feuerwerk – nicht so in Uri. Dennoch gibt es Punkte, die beachtet werden sollten. Feuerwerk und krachende Raketen gehören für viele zum 1. August. Doch aus Tier- und Naturschutzgründen gibt es immer mehr Verbote. Das ist der aktuelle Stand. Feuerwerk 1. August: Im Kanton Uri darf es knallen Immer mehr Kantone erlassen eigene Regeln zum Umgang mit Feuerwerk – nicht so in Uri. Dennoch gibt es Punkte, die beachtet werden sollten. Schweizer Nationalfeiertag in der Zentralschweiz: Wo feiern Sie? Alle Infos über anstehende Feuerwerke, Höhenfeuer, Brunches oder Festansprachen am 1. August. Bundesfeiertag Am 1. August, dem Schweizer Bundesfeiertag, feiern die Gemeinden der Erlebnisregion Uri die Entstehung der Eidgenossenschaft. Fröhliche Dorffeste mit traditionellen Darbietungen und Märkten prägen das Bild. Abends sind die Feuerwerke ein fester Bestandteil der Feierlichkeiten. Auf dem Dampfschiff werden Sie am Nationalfeiertag mit einem 3-Gang Menu verwöhnt und können das Feuerwerk in Brunnen hautnah miterleben. Nicht nur in Bern wird morgen auf Feuerwerk verzichtet. In Neuenegg gibt es am 1. August seit 2018 ein Wasserfeuerwerk, an anderen Orten gab es in den letzten Jahren eine Drohnenshow. Konventionelles Feuerwerk gerät zunehmend unter Druck. Im nächsten Jahr dürfte eine Initiative vors Volk kommen, die sogar das Abbrennen von lautem Feuerwerk durch Privatpersonen verbieten will – zum Wohle Feuerwerk und krachende Raketen gehören für viele zum 1. August. Doch aus Tier- und Naturschutzgründen gibt es immer mehr Verbote. Das ist der aktuelle Stand. Am Nationalfeiertag haben Hunde und Katzen wenig zu feiern, wie eine Umfrage in der Urschweiz zeigt. Auch Klein-, Wild- und Nutztiere leiden unter Feuerwerken. Feuerwerke gehören für viele zum 1. August einfach dazu. Sie sorgen für festliche Stimmung – belasten aber gleichzeitig Umwelt, Tiere und empfindliche Menschen. Deshalb ist ein bewusster Umgang mit Feuerwerken besonders wichtig. Der Schweizer Nationalfeiertag gehört mit Feuerwerken zum festen Brauch – doch funkelnde Lichter haben ihren (ml) Das Amt für Umweltschutz des Kantons Uri ruft dazu auf, Feuerwerk am 1. August mit Bedacht und Zurückhaltung abzufeuern. Ebenfalls sollen Höhenfeuer nicht für das Verbrennen von Abfall missbraucht werden. Feuerwerk kann zu einer grossen Luft- und Lärmbelastung führen. Besonders älteren Zum 1. August Feuerwerk schweizweit verbieten? Das müssen Sie dazu wissen Wird Feuerwerk in der Schweiz landesweit verboten? In Umfragen sind die Befürworter einer entsprechenden Initiative in Warum feiern wir ausgerechnet am 1. August? Und was hat das mit einem alten Bundesbrief zu tun? Eine Reise durch Ursprung, Symbolik und moderne Bedeutung des Nationalfeiertags in der Schweiz. Woher kommt der 1. August eigentlich? Viele feiern den 1. August mit Höhenfeuern, Reden und Feuerwerk, doch nur wenige kennen den historischen Hintergrund. Der Nationalfeiertag der Schweiz geht auf das
Articles and news, personal stories, interviews with experts.
Photos from events, contest for the best costume, videos from master classes.
![]() | |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |