Ein 1. August ohne Feuerwerk: für viele Menschen hierzulande unvorstellbar. Doch vielerorts müssen sich die Böllerfreunde damit abfinden, dass sie am diesjährigen Nationalfeiertag statt Im Vorfeld der 1. August Feierlichkeiten treffen beim Amt für Umwelt Anfragen betreffend Bewilligungspflicht von Höhenfeuern und von Feuerwerken ein. 1. August-Feuer gelten als Brauchtums-Feuer. Sie sind am Bundesfeiertag gestattet und weder melde- noch bewilligungspflichtig. Dasselbe gilt für Feuerwerkskörper, die am Nationalfeiertag entzündet werden. August und in der Silvesternacht knallen. An allen anderen Tagen ist das Zünden von Feuerwerk nicht erlaubt. Man könnte aber eine Ausnahmebewilligung einholen, was so gut wie nie vorgekommen sei. Am 1. August gehören Feuerwerke für viele dazu, doch der Widerstand dagegen wächst. Wo knallen noch erlaubt ist, und wo es leise sein muss. Kurz vor dem 1. August ist die Spannung in der Region gross: Wird es stiller als sonst? Verlagert sich der Knall-Tourismus in benachbarte Gemeinden, wie die Gegner befürchten? Das erwarten die vier Gemeindeammänner. In Baden ist am 1. August nur ein Feuerwerk erlaubt: Das offizielle der Stadt auf der Ruine Stein am 1. August 2024. Seit Anfang Juli gilt in Baden und weiteren Gemeinden der Region: Abfeuern von «lärmigem» Feuerwerk ist nicht mehr erlaubt. Aber welche Knaller gelten als laut? Und wie hoch können die Bussen ausfallen? Stadtpolizei-Chef Martin Brönnimann gibt im Interview Auskunft. Feuerwerk einführen in die Schweiz? Das musst du rund um den 1. August beachten. Verbotene Artikel, Gewichtsgrenzen, Anzeigen – alle Regeln im Überblick. Eine Initiative will lautes Feuerwerk verbieten. Doch gerade am 1. August wollen viele Böller ablassen, um die Schweiz gebührend zu feiern. Blick verrät dir, wo du Raketen kaufen und ablassen Am Nationalfeiertag haben viele Läden zu. In einigen Kantonen ist es jedoch erlaubt, auch am 1. August Feuerwerk zu verkaufen. Feuerwerk und krachende Raketen gehören für viele zum 1. August. Doch aus Tier- und Naturschutzgründen gibt es immer mehr Verbote. Das ist der aktuelle Stand. Feuerwerk in der Schweiz: wann erlaubt? Wann ist Feuerwerk erlaubt in der Schweiz? Gerne würden wir dies einfach und klar beantworten, allerdings ist die Situation von Kanton zu Kanton und teilweise auch von Ort zu Ort unterschiedlich geregelt. Dies sollten Sie bei sämtlichen Aussagen stets im Hinterkopf behalten. Nationalfeiertag Wo es am 1. August einen Anlass gibt, welche Gemeinden zusammen feiern, wo lautes Feuerwerk verboten ist und wo die Prominenz auftritt Am Feuerwerk scheiden sich die Geister. Manche freuen sich über die farbenprächtige Pyroshow, andere stören sich an der Knallerei und dem Feinstaub. Immer mehr Menschen und Gemeinden verzichten an 1. August der Haustiere, Wildtiere und Natur zuliebe auf Feuerwerke. So auch in Graubünden.||Zahlreiche Bündner Gemeinden verbieten an 1. August der Natur sowie der Haus- und Wildtiere zuliebe das Abbrennen von Feuerwerk. Es so richtig knallen lassen – das möchten viele Feuerwerk-Fanatiker:innen, besonders an Tagen wie dem 1. August. Was ist zu beachten? An diesem 1. August gelten in Solothurn erstmals andere Feuerwerksregeln als in den Vorjahren. So ist es nicht mehr erlaubt, auf dem Kreuzackerpark einen Zuckerstock zu zünden. Ein Überblick Trockenheit Feuerwerk am 1. August? Diese Regeln gelten in deinem Kanton Auch gelegentliche Sommerregen konnten die Trockenheit in der Schweiz bislang kaum lindern. Mit Feuerwerk und Feuer begeht die Schweiz den Nationalfeiertag am 1. August. Lesen Sie um Brände zu vermeiden unsere Sicherheitstipps. Zahlreiche Gemeinden in der Schweiz haben laute private Feuerwerke bereits verboten – und es werden immer mehr. Auch ein landesweites Verbot könnte kommen.
Articles and news, personal stories, interviews with experts.
Photos from events, contest for the best costume, videos from master classes.
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |